Der Lebenslauf verschafft Personalern einen genauen Überblick über Ihren Bildungsabschluss, Ihre beruflichen Stationen sowie über weitere Erfahrungen und Kenntnisse, die Sie bislang gesammelt haben. Dabei ist es wichtig, dass der Lebenslauf einfach und übersichtlich aufgebaut ist, um die wichtigsten Punkte schnell erfassen zu können.
Schon seit Jahren hat sich dabei der umgekehrt chronologische Aufbau durchgesetzt. Das heißt, die aktuellsten Berufserfahrungen werden zuerst genannt. Danach kommen Studium bzw. Ausbildung, die schulische Laufbahn sowie die Kenntnisse. Das hat den Vorteil, dass Personaler die wichtigsten Angaben zuerst sehen.
Der Lebenslauf beginnt mit Ihren persönlichen Angaben. Ganz oben nennen Sie in einer Kopfzeile Ihren persönlichen Namen und die Adresse sowie eine E-Mail-Adresse sowie Telefonnummer, unter der Sie der Personaler kontaktieren kann.
In der rechten oberen Ecke können Sie ein professionelles Bewerbungsfoto platzieren. Dies ist zwar kein Muss, aber viele Personaler sehen trotzdem gerne, mit wem sie es zu tun haben. Wir raten daher immer dazu, ein schönes Foto hinzu zu fügen.
Danach folgt der berufliche Werdegang - in chronologisch umgekehrter Reihenfolge. Beginnen Sie also mit dem letzten bzw. aktuellen Job. Nennen Sie zunächst die Zeitspanne (Monat/Jahr) und das Unternehmen, in dem Sie gearbeitet haben, welche Position Sie inne hatten und beschreiben Sie darunter in wenigen kurzen Stichpunkten Ihre Aufgaben. Etwa so:
12/2020-01/2023 Stellenbezeichnung
Firma XY, Ort
- Aufgabe 1
- Aufgabe 2
- Aufgabe 3
Danach folgen relevante Weiterbildungen sowie Praktika und Nebenjobs, sofern diese auf Ihrem Karrierelevel noch eine Rolle spielen.
Jetzt folgt der Abschnitt zu Schule und Berufsausbildung bzw. Studium. Starten Sie mit den Zeiten zur Ausbildung bzw. Ihres Studiums (Monat/Jahr), darunter folgen die Daten zur schulischen Laufbahn. Wenn Sie einen besonders guten Abschluss (Note: Sehr gut) erzielt haben, nennen Sie ruhig auch die Abschlussnote – damit beeindrucken Sie Personaler.
Im letzten Teil folgen die Angaben zu Kenntnissen und Fähigkeiten – etwa Fremdsprachen, Software-Kenntnisse oder – wo Voraussetzung – auch die Führerscheinklasse.
Bei Fremdsprachenkenntnissen sollten Sie auch immer angeben, wie gut Sie die Sprache sprechen. Typische Formulierungen hierfür lauten:
Als letzten Punkt können Sie noch Hobbys und Interessen angeben. Bei diesem Punkt streiten sich allerdings die Experten. Ein großer Vorteil spricht jedoch dafür, seine Hobbys immer anzugeben. Achten Sie auf jeden Fall darauf, die "richtigen" Hobbys anzugeben. Welche das sind, erfahren Sie hier.
Auch 2023 gilt: Lücken im Lebenslauf sollten Sie unbedingt vermeiden. Wie Ihnen das gelingt, erfahren Sie hier. Wenn es jedoch trotzdem passiert und Sie einige Monate Leerlauf hatten, sollten Sie Personalern auf diese Weise antworten.